Fechten

Zwei Deutsche Vizetitel für die Weinheimer Fechter

Ciaran Veitenheimer und das Damenteam der TSG 1862 gewinnen DM-Silber, das Herrenteam und Lasse Tjarks Bronze

Die Weinheimer TSG-Fechter Marie Höfler, Marco Folgori, Luca Holland-Cunz, Maja Kraft, Sandra Bingenheimer, Celia Hohenadel sowie hinten von links Ciaran Veitenheimer, Moritz Renner, Julius Höfler, Sebastiano Gröteke und Laurenz Rieger (von links) freuten sich über Silber und Bronze bei den Deutschen Florett-Meisterschaften der Aktiven. Foto: Klaus Veitenheimer
Die Weinheimer TSG-Fechter Marie Höfler, Marco Folgori, Luca Holland-Cunz, Maja Kraft, Sandra Bingenheimer, Celia Hohenadel sowie hinten von links Ciaran Veitenheimer, Moritz Renner, Julius Höfler, Sebastiano Gröteke und Laurenz Rieger (von links) freuten sich über Silber und Bronze bei den Deutschen Florett-Meisterschaften der Aktiven.

Esslingen. Die Florettfechter der TSG 1862 Weinheim stürmten bei der Deutschen Meisterschaft der Aktiven einmal mehr das Podest. Die Trainer Marco Folgori und Sandra Bingenheimer freuten sich über zwei Deutsche Vizetitel und gleich drei Bronzemedaillen.

Newsletter

Holen Sie sich den WNOZ-Newsletter und verpassen Sie keine Nachrichten aus Ihrer Region und aller Welt.

Mit Ihrer Registrierung nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

Zehn Fechter qualifiziert

Zehn Fechterinnen und Fechter der TSG 1862 hatten sich in der laufenden Saison für den Start qualifiziert. Bei den Damen gingen Marie Höfler, Celia Hohenadel, Luca Holland-Cunz und Maja Kraft an den Start. Celia Hohenadel und Luca Holland-Cunz waren aufgrund ihrer guten Plätze auf der deutschen Rangliste von der Vorrunde befreit. Marie Höfler und Maja Kraft mussten dagegen schon früh an den Start. Marie gewann ihre Vorrunde souverän mit nur fünf Gegentreffern. Maja, die jüngste im Team, sicherte sich zwei Siege, womit alle vier Weinheimer Damen für die Direktausscheidungen qualifiziert waren. Maja Kraft traf auf die vier Jahre ältere Lea Drescher aus Schwerin und beendete das Turnier auf dem 45. Platz. Die drei anderen Weinheimerinnen fochten sich ins Viertelfinale, hier unterlag Marie Höfler der späteren Deutschen Meisterin Anne Sauer und landete auf Platz 13, Luca Holland-Cunz und Celia Hohenadel mussten sich knapp ihren Gegnerinnen geschlagen geben und erreichten Platz elf und zehn.

Bei den Herren reiste die TSG Weinheim gleich mit sechs Fechtern an. Julius Höfler als Jüngster und Sebastiano Gröteke mussten in die Vorrunde, die andern vier waren aufgrund der Rangliste befreit. Beide fochten eine gute Vorrunde, womit alle Weinheimer in die K.o.-Gefechte starteten. Leider kam es schon recht früh zu einem Weinheimer Duell zwischen Julius Höfler und Moritz Renner, das Moritz gewann. Julius landete auf dem 32. Platz. Im Achtelfinale musste sich Renner aber Niklas Distelkamp aus München geschlagen geben und wurde letztlich Neunter. Sebastiano Gröteke schied im Achtelfinale gegen seinen Vereinskameraden Ciaran Veitenheimer aus und landete auf Rang 15. Auch für Philipp Sembach war im Achtelfinale Schluss, nach langer Verletzungspause war Platz 13 aber ein Erfolg.

Silber für Veitenheimer

Für Laurenz Rieger und Ciaran Veitenheimer ging es weiter bis ins Halbfinale. Laurenz unterlag dort knapp dem späteren Deutschen Meister Alexander Kahl aus Hanau. Ciaran entschied das Halbfinale für sich und traf im Finale ebenfalls auf den Hanauer, dem er sich knapp geschlagen geben musste. Silber für Ciaran Veitenheimer und Bronze für Laurenz Rieger machten jedoch Lust auf den Teamwettbewerb am Tag darauf.

Bei den Herren gingen Sebastiano Gröteke, Laurenz Rieger, Ciaran Veitenheimer und Moritz Renner auf die Planche. Auf Platz zwei gesetzt ließen sie souverän die Teams aus Bremen und Dörnigheim hinter sich. Spannend wurde es im Halbfinale, in dem die Weinheimer knapp von der Mannschaft KTF Luitpold München mit 45:41 besiegt wurden. Das Gefecht um Platz drei gegen Moers ging sicher an Weinheim.

Auch Damen Vizemeister

Bei den Damen schickte die TSG Celia Hohenadel, Marie Höfler, Luca Holland-Cunz und Maja Kraft auf die Planche. Auch die Damen waren auf Platz zwei gesetzt und freuten sich zunächst über ein Freilos. Dann gaben die vier alles und besiegten souverän die Mannschaften aus Moers und vom PSV Stuttgart. Im Finale konnte die sehr junge Weinheimer Mannschaft am Anfang mit den routinierten Fechterinnen aus Tauberbischofsheim mithalten, mussten sich am Ende dann doch geschlagen geben und freuten sich über die Silbermedaille.

Das Wochenende perfekt machte Lasse Tjarks: Bei der Deutschen Meisterschaft der Veteranen in Regensburg belegte er in der AK 40 Platz drei. Im Halbfinale unterlag er dem neuen Deutschen Meister Michael Stanek aus Jena.