Winter

Warum auch bei Kälte kaum noch Eisblumen wachsen

An Gewächshäusern und uralten Fenstern sind sie im Winter noch zu finden: kristalline Gebilde aus Eis. Solche Eisblumen entstehen, wenn feuchte, warme Raumluft auf wenig isolierte Scheiben trifft.

Häufig sehen Eisblumen wie Farnblätter aus. (Archivbild) Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa
Häufig sehen Eisblumen wie Farnblätter aus. (Archivbild)

Erlangen (dpa) - Anmutige Zweige, Farnblätter und Blüten wachsen auch im Winter: Bei Minusgraden bilden sich an einigen Glasscheiben Eisblumen. Doch diese einst verbreitete kalte Pracht ist selten geworden. «Durch die gute Isolation moderner Fenster erreicht die innere Glasscheibe keine Minustemperaturen mehr», erklärt der Physiker Max Gmelch. Früher sei das bei undichten oder wenig isolierten Fensterscheiben häufiger der Fall gewesen.

Bitte warten Sie während wir den Zugang überprüfen.