Welttag der Feuchtgebiete

Wie Moorschutz für warme Jacken sorgen kann

Moore sind extrem bedrohte Ökosysteme. Schlecht ist das nicht nur für die Natur, sondern auch fürs Klima. Helfen können sogenannte Paludikulturen. Was verbirgt sich dahinter?

Moore sind nicht nur wichtige Wasserspeicher - sie spielen im Klimaschutz eine herausragende Rolle (Archivbild). Foto: Jens Büttner/dpa
Moore sind nicht nur wichtige Wasserspeicher - sie spielen im Klimaschutz eine herausragende Rolle (Archivbild).

Greifswald (dpa) - Entwässert, abgetorft, bebaut: Heimische Moore sind inzwischen zu rund 95 Prozent zerstört. Auf vielen Moorflächen wird seit langem Landwirtschaft betrieben oder es wurden Wälder aufgeforstet. Dabei bieten die Feuchtgebiete nicht nur wichtige Lebensräume für bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Im Klimaschutz haben Moore als Kohlenstoffspeicher große Bedeutung. Im Umkehrschluss bedeutet das auch: Trockengelegte Moore geben große Mengen Treibhausgase frei. 

Bitte warten Sie während wir den Zugang überprüfen.