Neuwahl des Bundestags

Vertrauensfrage verloren: Wendepunkte der Kanzlerschaft

Die Vertrauensfrage ist ein scharfes Schwert der deutschen Politik. Drei Kanzler nutzten sie bereits, um Neuwahlen zu erzwingen.

Es ist nicht das erste Mal, dass im Bundestag die Vertrauensfrage gestellt wird. (Archivbild) Foto: Martin Athenstädt/dpa
Es ist nicht das erste Mal, dass im Bundestag die Vertrauensfrage gestellt wird. (Archivbild)

Berlin (dpa) - Die Vertrauensfrage im Bundestag ist ein machtpolitisches Instrument, das der Bundeskanzler nutzen kann, um seine Position abzusichern oder politische Weichen neu zu stellen. Insgesamt fünf Mal stellten Kanzler in der Geschichte der Bundesrepublik die Vertrauensfrage. In drei Fällen führte sie gewollt zu Neuwahlen:

Bitte warten Sie während wir den Zugang überprüfen.