Nachhaltige Landwirtschaft

Wie Regenwürmer den Klimaschutz in Weinheim unterstützen

Bei regenerativer Bewirtschaftung wird mehr CO2 aus der Luft im Boden in Form von Humus gespeichert als bei konventioneller Landwirtschaft. Warum auch Regenwürmer dabei eine Rolle spielen und wann die große Mitmachaktion beim Verein Landerlebnis in Weinheim stattfindet.

Dr. Arnulf Tröscher (rechts), Vorsitzender des Vereins Landerlebnis, und Landschaftsarchitekt Roland Robra (Mitte), haben in den vergangenen Tagen die Versuchsfläche von Stefan Müller (links) besichtigt. Die Gräser des regenerativ bewirtschafteten Feldes fördern ein vielfältiges und aktives Bodenleben. Foto: Michael Callies
Dr. Arnulf Tröscher (rechts), Vorsitzender des Vereins Landerlebnis, und Landschaftsarchitekt Roland Robra (Mitte), haben in den vergangenen Tagen die Versuchsfläche von Stefan Müller (links) besichtigt. Die Gräser des regenerativ bewirtschafteten Feldes fördern ein vielfältiges und aktives Bodenleben.

Weinheim. Tauwürmer gehören zur Familie der Regenwürmer und sind auch als Aalwürmer oder gemeine Regenwürmer bekannt. Ihr wissenschaftlicher Name: Lumbricus terrestris. Mit bis zu 30 Zentimetern Länge zählen sie zu den größten Regenwurmarten Europas. Es sind echte schleimige Kraftprotze unter den Bodentieren.

Bitte warten Sie während wir den Zugang überprüfen.