Blick zurück

War die Post vor 100 Jahren schneller? Von Birkenau nach Rotterdam über Nacht

Postkartengrüße aus der Vergangenheit zeigen, dass sie vor über 100 Jahren oft schneller durchs In- und Ausland reisten als heutzutage. Welche Einblicke die Briefe in damalige Beziehungen geben.

Eine Ansichtskarte von Birkenau, vom Ortseingang von Weinheim aus gesehen. Johann schrieb damals an seine Freundin Marie Elfner nach Hilsenhain bei Heiligkreuzsteinach. Die Zustellung erfolgte von einem Tag auf den anderen. Foto: Günter Körner
Eine Ansichtskarte von Birkenau, vom Ortseingang von Weinheim aus gesehen. Johann schrieb damals an seine Freundin Marie Elfner nach Hilsenhain bei Heiligkreuzsteinach. Die Zustellung erfolgte von einem Tag auf den anderen.

Birkenau. Vor einigen Wochen verkündete die Deutsche Post ihrer Kundschaft Verschlechterungen im Service. Mit einer Erhöhung des Briefportos geht eine Verlängerung der Zustellzeiten einher. Schrittweise sollen die Beförderungszeiten in den nächsten Jahren bis auf drei Tage angehoben werden. Eilige Post, die am nächsten Tag zugestellt werden soll, ist weiter möglich, allerdings mit einem Preisaufschlag als Einschreiben. Ein Blick in die Postgeschichte zeigt jedoch, dass um 1900 Briefe durchaus zügiger zugestellt wurden, wie Birkenaus Gemeindearchivar Günter Körner schreibt. Postkarten, die Anfang des 20. Jahrhunderts verschickt wurden, zeigen sowohl, wie lange beziehungsweise kurz sie unterwegs waren, als auch, welche Botschaften man sich so schrieb.

Bitte warten Sie während wir den Zugang überprüfen.