Vor 50 Jahren: Volljährigkeit mit 18 in der Bundesrepublik
Am 1. Januar 1975 wurden auf einen Schlag zweieinhalb Millionen Westdeutsche volljährig. Zwischen der damaligen und der heutigen jungen Generation sehen Wissenschaftler auffällige Parallelen.

Berlin (dpa) - Willy Brandt, der Kanzler des «Mehr Demokratie wagen», hatte es in seiner ersten Regierungserklärung 1969 schon angekündigt. «Wir werden dem Hohen Hause ein Gesetz unterbreiten, wodurch das aktive Wahlalter von 21 auf 18, das passive von 25 auf 21 herabgesetzt wird. Wir werden auch die Volljährigkeitsgrenze überprüfen», kündigte er an. 1970 wurde bereits das Wahlalter auf 18 gesenkt, und 1974 beschloss der Bundestag, das Volljährigkeitsalter auf 18 Jahre herabzusetzen.