Wohnungspolitik

910.000 neue Sozialwohnungen in Deutschland gefordert

Seit Jahren nimmt in Deutschland die Zahl der Sozialwohnungen ab. Dies hat Folgen nicht nur für wohnungssuchende Menschen mit wenig Geld, sondern laut einer Studie auch für die Finanzen des Staates.

Nach einer bestimmten Zeit können Sozialwohnungen normal am Markt vermietet werden, weshalb ihre Zahl in den vergangenen Jahren stetig abgenommen hat. Foto: Jan Woitas/dpa-Zentralbild/dpa
Nach einer bestimmten Zeit können Sozialwohnungen normal am Markt vermietet werden, weshalb ihre Zahl in den vergangenen Jahren stetig abgenommen hat.

Berlin (dpa) - Ein Bündnis aus Mieterbund, Baugewerkschaft sowie Sozial- und Branchenverbänden hat deutlich mehr Wohnungen für Menschen mit kleinem Einkommen gefordert. Es mahnte am Dienstag in Berlin die Schaffung von mehr als 910.000 Sozialwohnungen an und berief sich dabei auf eine Studie des Pestel-Instituts in Hannover.

Bitte warten Sie während wir den Zugang überprüfen.