Mehr Hilfen für Kinder inhaftierter Eltern
Wenn Papa oder Mama ins Gefängnis müssen, leiden die Kinder oft mit: Ihre engsten Bezugspersonen verschwinden plötzlich, und sie selbst stehen vor einer ungewissen Zukunft. In Hessen sollen betroffene Familien jetzt schneller und mehr Hilfe bekommen.
Gießen (dpa/lhe) - Stress, Scham, Entwicklungsrisiken - die Inhaftierung von Elternteilen kann für Kinder dramatische Folgen haben. Eine neue Landesfachstelle soll dafür sorgen, dass die Bedürfnisse betroffener Kinder in Hessen stärker wahrgenommen werden und sie mehr Unterstützung bekommen. Das «Netzwerk Kinder von Inhaftierten - Hessen» mit der Landesfachstelle sei Teil eines in sechs Bundesländern gestarteten Projekts, sagte Astrid Dietmann-Quurck vom Verein Aktion - Perspektive für junge Menschen und Familien am Donnerstag in Gießen. Im Auftrag der hessischen Ministerien für Soziales und Justiz soll der Verein die Landesfachstelle aufbauen. Ähnliche Projekte seien auch in Berlin, Bayern, Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern angelaufen.