Jugendliche machen Vorschläge für Beteiligung an Politik
Fake News in den sozialen Medien, volle Lehrpläne in den Schulen: Junge Leute haben es nicht immer einfach, sich über Politik zu informieren und auszutauschen. Was schlagen sie selbst vor?

Wiesbaden (dpa/lhe) - Wahlalter ab 16, mehr politische Bildung in Schulen und Rathausbesuche mit der Klasse: Hessische Jugendliche haben Parlamentariern Forderungen für mehr Beteiligung in der Politik vorgestellt. Rund zehn Mädchen und Jungen nahmen bei der Enquetekommission «Demokratie leben – Beteiligung junger Menschen stärken» auf der Regierungsbank im Wiesbadener Landtag Platz und formulierten ihre Vorstellungen.