Staatsangehörigkeitsrecht

Bei der Einbürgerung brauchen alle langen Atem

Die Bundesregierung hat die Wartezeiten für die Einbürgerung verkürzt. Dafür warten die Kandidaten aber jetzt länger auf die Bearbeitung ihrer Anträge.

Wegen gestiegener Einbürgerungsanträge sind Behörden in Baden-Württemberg belastet. (Symbolfoto) Foto: Bernd Weißbrod/dpa
Wegen gestiegener Einbürgerungsanträge sind Behörden in Baden-Württemberg belastet. (Symbolfoto)

Stuttgart (dpa/lsw) - Wer einen deutschen Pass haben möchte, braucht einen langen Atem - ebenso wie Mitarbeitende der Einbürgerungsbehörden. Denn als Folge der Änderung des Staatsangehörigkeitsgesetzes ist die Zahl der Anträge auf Einbürgerung in Baden-Württemberg seit Ende Juni stark gestiegen. Antragsteller müssen mehr als zwei Jahre auf ihre Einbürgerung warten, obwohl sie die Voraussetzungen erfüllen, wie es in einer Antwort des Innenministeriums auf eine Anfrage der FDP im Landtag heißt. 

Bitte warten Sie während wir den Zugang überprüfen.