Kalenderblatt

Was geschah am 1. Juni?

Tag für Tag finden Sie an dieser Stelle einen Rückblick auf Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, die mit diesem Datum verbunden sind. Foto: dpa-infografik/dpa
Tag für Tag finden Sie an dieser Stelle einen Rückblick auf Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, die mit diesem Datum verbunden sind.

Berlin (dpa) - Das aktuelle Kalenderblatt für den 1. Juni 2024

Newsletter

Holen Sie sich den WNOZ-Newsletter und verpassen Sie keine Nachrichten aus Ihrer Region und aller Welt.

Mit Ihrer Registrierung nehmen Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis.

Namenstag

Justin, Ronan, Simeon

Historische Daten

2022 - Angesichts hoher Energiepreise tritt eine beispiellose Rabattaktion in Kraft: Mit dem 9-Euro-Ticket wird Bus- und Bahnfahren im Nahverkehr für drei Monate so billig wie nie. Es soll dauerhaft zum Umstieg auf Bus und Bahn bewegen.

2009 - Ein französischer Airbus stürzt über dem Atlantik ab. An Bord des Fluges AF 447 von Rio de Janeiro nach Paris befinden sich 228 Menschen, darunter 28 Deutsche und 12 Crew-Mitglieder. Niemand überlebt.

1974 - Die ARD-Rundfunkanstalten beginnen, die ARI-Kennung (Autofahrer-Rundfunk-Information) auszustrahlen, mit der Verkehrsmeldungen automatisch den Autofahrer erreichen.

1954 - Der Sender Freies Berlin (SFB) nimmt um 4.55 Uhr mit dem Geläut der Freiheitsglocke seinen Rundfunk-Sendebetrieb auf.

1794 - Das «Allgemeine Landrecht» für die Preußischen Staaten tritt in Kraft. Es legt in über 19.000 Paragrafen die Rechte der Bürger fest und wird im Jahr 1900 durch das Bürgerliche Gesetzbuch abgelöst.

Geburtstage

1974 - Alanis Morissette (50), kanadisch-amerikanische Popsängerin («Ironic»)

1959 - Alan Wilder (65), britischer Popmusiker, ehemaliges Mitglied von Depeche Mode («People Are People»)

1944 - John Dew (80), britischer Regisseur, Intendant des Staatstheaters Darmstadt 2004-2014, Intendant der Städtischen Bühnen Dortmund 1995-2001

1934 - Pat Boone (90), amerikanischer Schlagersänger («Love Letters in the Sand») und Schauspieler

Todestage

1979 - Werner Forßmann, deutscher Chirurg und Urologe, Nobelpreis für Medizin 1956, geb. 1904