Warum Weihnachtslieder weiterleben
Das besinnliche Weihnachtsgedicht hat schon 1978 Kratzer bekommen. «Zicke zacke Hühnerkacke», sagt Dickie in Loriots Sketch-Klassiker «Weihnachten bei Hoppenstedts». Wie steht es 45 Jahre später um besinnliches Liedgut?

Berlin (dpa) - Haben «Stille Nacht» und «O du fröhliche» eine Zukunft? Oder verlieren christliche Advents- und Weihnachtslieder in Deutschland an Bedeutung, wenn immer mehr Menschen aus der Kirche austreten oder nie zu ihr gehörten? Aus Kulturwissenschaft und Theologie kommen überraschende Antworten. Danach erleben besinnliche Weihnachtslieder gerade ein Revival. Mögliche Gründe: Kriege, Krisen und eine Sehnsuchtslücke in Sachen Spiritualität und Sentimentalität.