Amsterdam

Doppelausstellung: Der Kunstraub der Nazis und die Folgen

Die Nationalsozialisten raubten systematisch Kunstwerke von Juden. Später kämpften Überlebende und Erben mühsam und oft vergleblich für eine Rückgabe. Zwei Amsterdamer Museen nehmen sich dieser Themen an.

Das Holocaust Museum in Amsterdam. Foto: Peter Dejong/AP/dpa
Das Holocaust Museum in Amsterdam.

Amsterdam (dpa) - In einer umfangreichen Doppelausstellung zeigen zwei Amsterdamer Museen die Folgen des Raubes jüdischer Kunst- und Kulturgüter durch die deutschen Nationalsozialisten. Der Kunstraub war Teil des Völkermordes an Juden, erklärten die Museen bei der Eröffnung der Ausstellung «Beroofd» (deutsch: Beraubt; noch bis 27. Oktober).

Bitte warten Sie während wir den Zugang überprüfen.