200 Jahre Beethovens 9. Sinfonie
Die «Ode an die Freude» kennen auch Klassik-Banausen. Das komplexe Meisterwerk wurde zur massentauglichen Europahymne. Am Anfang stand jedoch ein Trinklied.

Wien (dpa) - Ludwig van Beethovens neunte Sinfonie begeisterte gleich bei der Uraufführung am 7. Mai 1824. Die Darbietung wurde «von den enthusiastischen Ausrufungen des Publikums mehrmals unterbrochen», schrieb ein Kritiker nach dem Konzert in Wien, bei dem der taube Star-Komponist anwesend war. Dass diese Sinfonie 200 Jahre später als Europäische Hymne mit bewegter politischer Vergangenheit und als eines der klassischsten Klassik-Werke bekannt sein sollte, war damals noch nicht abzusehen.