Textilverbrauch

Kleidertausch statt Kaufrausch: Was tun gegen Fast Fashion?

Laut einem Bericht verbrauchen die Menschen in der EU so viele Klamotten wie noch nie. Doch Fast Fashion hat verheerende Folgen für Umwelt und Klima. Was wird in Hessen dagegen getan?

Alt statt neu: Interesse an Second Hand wächst (Symboldbild) Foto: Bernd Weißbrod/dpa
Alt statt neu: Interesse an Second Hand wächst (Symboldbild)

Frankfurt/Darmstadt/Kassel (dpa/lhe) - Recyceln statt wegschmeißen, reparieren statt ersetzen - und tauschen statt neu kaufen. Auch in Hessen gibt es viele Möglichkeiten, um ein Zeichen gegen Fast Fashion zu setzen. So können auf Flohmärkten, in Secondhand-Geschäften oder Umsonstläden gebrauchte Klamotten erstanden werden. Auf Partys und speziellen Veranstaltungen werden Lieblingsteile getauscht. Und bei DIY-Workshops Kleider umgenäht und Textilien weiterverarbeitet. 

Bitte warten Sie während wir den Zugang überprüfen.