Wissenschaftliche Entdeckung

Historikerin: Schokolade in Deutschland schon 1812 bekannt

Bislang galt die Erfindung der Kakaobutterpresse 1828 als Geburtsstunde der essbaren Schokolade. Nun hat eine Wissenschaftlerin einen früheren Beleg gefunden – und zwar in Briefen der Gebrüder Grimm.

Mitte des 19. Jahrhunderts genossen Wohlhabende und Adelige Schokolade in Deutschland als Getränk. Doch offenbar gab es die Süßigkeit bereits zuvor in fester Form. (Symbolbild) Foto: Hendrik Schmidt/dpa
Mitte des 19. Jahrhunderts genossen Wohlhabende und Adelige Schokolade in Deutschland als Getränk. Doch offenbar gab es die Süßigkeit bereits zuvor in fester Form. (Symbolbild)

Kassel (dpa/lhe) - Als Geburtsstunde der Essschokolade gilt bislang das Jahr 1828. Nun gibt es aber Hinweise, dass die beliebte Süßspeise hierzulande schon einige Jahre früher bekannt war. Einen Beleg dafür fand eine Wissenschaftlerin der Universität Kassel in Briefen der Gebrüder Grimm, wie die Uni mitteilte. Bislang galt die Erfindung der Kakaobutterpresse 1828 des Niederländers Coenraad Johannes van Houtens als Geburtsstunde der essbaren Schokolade. 

Bitte warten Sie während wir den Zugang überprüfen.