Freizeit

In Weinheim und drumherum: Freibäder und Badeseen im Überblick

Ihr wollt schwimmen gehen, könnt euch aber nicht entscheiden? Wir haben alle Bäder und Seen in der Region im Überblick.

Am Waidsee in Weinheim kann man ganz hervorragend schwimmen. Foto: Philipp Reimer Fotografie
Am Waidsee in Weinheim kann man ganz hervorragend schwimmen.

Ihr wollt schwimmen gehen - und seid noch unentschlossen, wo? Egal ob Frei- oder Strandbad, wir haben für euch den Überblick rund um Weinheim und natürlich auch im Odenwald:

WNOZ WhatsApp-Kanal

Die Weinheimer Nachrichten und Odenwälder Zeitung auf WhatsApp! Aktuelle Nachrichten aus deiner Region. Die Top-Themen jeden Mittag frisch auf dem WhatsApp-Kanal.

Impressum

Weinheim

Strandbad Waidsee

Das Strandbad am Waidsee ist natürlich ein Klassiker. Man kann dort nicht nur Sonnenbaden und Schwimmen, sondern zum Beispiel auch Stand-up-Paddeln. Auf der Webseite des Strandbades gibt es ab sofort ein Dashboard, auf dem ständig die aktuellen Luft- und Wassertemperaturen angezeigt werden.

Was in dieser Saison neu ist? Neben einigen neu gepflanzten Bäumen wird es außerdem noch eine kleine Neuerung geben. Und zwar kommt mit der Eröffnung ein neues System von Abfallbehältern, das eine bessere Mülltrennung ermöglichen soll.

Der Weinheimer Waidsee gilt als einer der schönsten der Region – mit einer besonders guten Wasserqualität. Dafür sorgen unter anderem solarangetriebene schwimmende Phosphor-Staubsauger, die das Seewasser filtern.

Die Eintrittspreise bleiben im Vergleich zum Vorjahr konstant: 4 Euro kostet eine Tageskarte für Erwachsene. Saisonkarten kann man an der Strandbadkasse kaufen und über die Ticket-App "eTickets Weinheim". Die Öffnungszeiten: täglich geöffnet von 9 Uhr bis 20.30 Uhr. Kassenschluss und Einlassende ist eine Stunde vor Schließung des Bades, für Taucher zwei Stunden vorher. Gesundheitsschwimmer erhalten ab 19 Uhr kostenlosen Eintritt.

Im Waidsee Weinheim gibt es Angebote für Kinder, an einem Schwimmkurs teilzunehmen. Foto: Stadt Weinheim
Im Waidsee Weinheim gibt es Angebote für Kinder, an einem Schwimmkurs teilzunehmen.

Waldschwimmbad TSG Weinheim

Das Waldschwimmbad der TSG Weinheim liegt idyllisch im Gorxheimer Tal. Wer gerne sportlich Bahnen schwimmt, ist dort genau richtig. Im Rahmen der Vorbereitungen für die Badesaison 2024 wurden unter anderem die Pflasterwege im Bad instand gesetzt. Der Preis für eine Tageskarte wurde nicht erhöht und bleibt somit bei 5 Euro für Erwachsene.

Geöffnet ist das Waldschwimmbad täglich von 9 bis 20 Uhr, Einlassende ist eine Stunde vor Betriebsschluss.

Das Waldschwimmbad der TSG Weinheim ist bei Schwimmern sehr beliebt. Foto: TSG Weinheim / Martina Dasch
Das Waldschwimmbad der TSG Weinheim ist bei Schwimmern sehr beliebt.

Heddesheim

Der Badesee Heddesheim mit Freischwimmbad feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Zwischen dem 29. Juli und 3. August wird es eine Jubiläumswoche mit Aktionen der beteiligten Vereine und Partner geben. Unter anderem bietet die Volkshochschule Heddesheim ein Yoga Morgen-Programm an. Am 2. August wird eine "H2O Fun und Action Poolparty" für Kinder organisiert und am 3. August findet ein Sommerfest am See mit der Bürstädter Band "The Groove Generation" statt. Darüber hinaus dürfen sich die Besucher auf weitere Aktionen von Vereinen und Kiosken und andere Kleinattraktionen freuen.

Das Freibad umfasst einen Teil des Badesees mit 200.000 Quadratmetern Wasserfläche, davon etwa 50.000 Quadratmetern als Schwimmbereich sowie ein beheiztes Nichtschwimmerbecken und ein beheiztes Planschbecken.

Die Eintrittspreise wurden etwas angehoben. So zahlt ein Erwachsener nun 5 Euro für eine Tageskarte. Geöffnet ist täglich von 8 bis 20 Uhr (Einlassende um 19.30 Uhr).

Der Heddesheimer Badesee von oben Foto: Blim / Gemeinde Heddesheim
Der Heddesheimer Badesee von oben

Schriesheim

Die Interessengemeinschaft zur Erhaltung des Waldschwimmbad (IEWS) kümmert sich traditionell um die Aufbereitung des örtlichen Freibads in Schriesheim. Die Preise wurden nicht erhöht: Genauso wie im Vorjahr kostet eine einfache Tageskarte 5 Euro. Das kleine Bad hat großen Charme - und viel zu bieten. Es gibt einen Volleyballplatz, ein Kinderbecken, einen kleinen Pavillon, einen Kinderspielplatz und ein Schachfeld.

Öffentliche Badezeit: 10 bis 18.30 Uhr.

Hemsbach

Auch am Wiesensee Hemsbach hat die Badesaison schon begonnen. Besucher:innen finden auf dem 20 Hektar großen Gelände genug Platz zum Entspannen. Der Wiesensee umfasst 14 Hektar Wasserfläche. Für Kinder gibt es ein beheiztes Gewöhnungsbecken. Ein Kinderspielplatz, ein Volleyballfeld und fünf Tischtennistische ergänzen das Freizeitangebot.

Die Preise sind im Vergleich zum Vorjahr gleich geblieben: 4 Euro bezahlt ein Erwachsener für eine Tageskarte - Abendkarten gibt es ab 17.30 Uhr für 3 Euro.

Öffnungszeiten: Badebetrieb ist täglich von 9 bis 20 Uhr.

Birkenau

Das Freibad in Birkenau hat zwar den Spitznamen "alte Lady" wird aber immer wieder auf den neuesten Stand gebracht. Trotz angespannter Personalsituation konnte das Bad Ende Mai geöffnet werden. Der Eintrittspreis für eine Tageskarte beträgt laut Webseite 3,60 Euro.

Montags bleibt das Bad geschlossen, von Dienstag bis Sonntag ist von 12.30 bis 19 Uhr geöffnet.

Der "alten Lady" fehlt noch ein zweiter Fachangestellter für Bäderbetriebe. Foto: Ernst Lotz
Der "alten Lady" fehlt noch ein zweiter Fachangestellter für Bäderbetriebe.

Wald-Michelbach

Das Waldschwimmbad Wald-Michelbach:  Neuerungen gibt es - begonnen bei der Jahreskarte. Die wird in diesem Jahr als Scheck- und nicht mehr als Papierkarte ausgestellt und kann wie immer im Rathaus erworben werden. Weitere Neuerungen sind eher technischer Herkunft. So wurden unter anderem Erneuerungen an der Solaranlage und der Beckenheizung vorgenommen. Des Weiteren wurde der Sanitätsraum ausgebaut, das Sonnensegel über dem Babybecken ausgetauscht und es wurde ein neuer Rasenmähroboter angeschafft.

Das Waldschwimmbad in Wald-Michelbach ist beheizt. Es gibt ein 25 x 16 Meter großes Schwimmerbecken mit Sprungbecken und ein Nichtschwimmerbecken mit einer 55 Meter langen Wasserrutsche und einem Wasserpilz. Für Kleinkinder gibt es ein Kinderbecken, das direkt an den Kiosk mit Terrasse angrenzt.

Darüber hinaus gibt es einen kleinen Spielplatz sowie ein Beachvolleyball- und ein Sandspielfeld.

Der Preis für eine Tageskarte ist mit 3,50 Euro für Erwachsene unverändert geblieben.

Geöffnet ist das Waldschwimmbad Wald-Michelbach von Montag bis Freitag von 7.30 bis 20 Uhr, am Samstag und Sonntag von 9 bis 20 Uhr.

Fürth

Das Freibad in Fürth bietet etwa 1000 Quadratmeter Wasserfläche, die Gesamtfläche der Anlage beträgt circa 19.000 Quadratmeter. Es gibt eine Wasserrutsche und Spielfelder für Basketball, Fußball und Volleyball.

Im vergangenen Jahr kostete eine Tageskarte für Erwachsene 3,50 Euro für Erwachsene, ab der neuen Saison werden 4 Euro fällig.

Geöffnet ist das Bad von 8 bis 20 Uhr, letzter Einlass ist um 19 Uhr.

Auch im Freibad Fürth freut man sich schon auf die Eröffnung der Badesaison (Archivbild). Foto: Sascha Lotz
Auch im Freibad Fürth freut man sich schon auf die Eröffnung der Badesaison (Archivbild).

Lindenfels

Am 1. März sind die Vorbereitungen für die Badesaison 2024 in Lindenfels gestartet. Aktuell ist noch nicht klar, zu welchem Termin das Freibad tatsächlich öffnen wird. Das hängt nämlich davon ab, wann die Arbeiten am bald 60 Jahre alten Freibad abgeschlossen sind.

Auf dem Programm standen Fliesenarbeiten und Sanierungsmaßnahmen. Dazu muss das Becken abgelassen und gereinigt werden und dann neu befüllt werden. Alleine die Befüllung kann bis zu vier Wochen dauern, da sich das Schwimmbad teilweise aus Quellen speist. Weitere Sanierungen stehen immer mal an, sind aber nicht absehbar.

Der Preis für eine Tageskarte bleibt zum Vorjahr gleich: 4,50 Euro für Erwachsene.